Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für Personalisierung und Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Dr. Laura Röllmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre und Forschung | Psychologie

Biografie

Laura Röllmann absolvierte ihren Bachelor of Science in Psychologie an der TU Dresden und schloss 2018 ihren Master of Science in Psychologie an der Universität Leipzig ab. Im Rahmen eines ERASMUS Stipendiums verbrachte sie während ihres Bachelors ein Jahr an der UNED Madrid. Laura Röllmann promovierte 2024 an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Leipzig zum Thema Proaktivität und Wohlbefinden in verschiedenen Kontexten von Arbeit. Während ihrer Promotionszeit verbrachte sie sieben Monate in Elternzeit.

Lehrtätigkeit

Seit 2018 lehrt Laura Röllmann mit großer Begeisterung in verschiedenen psychologischen Fachbereichen. Zunächst konzipierte und leitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin vier Jahre lang verschiedenste arbeits- und organisationspsychologische Seminare am Psychologischen Institut der Universität Leipzig. Parallel und im Anschluss lehrte sie drei Jahre lang pädagogische Psychologie und Diagnostik für Lehramtsstudierende an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Seit Oktober 2024 ist Laura Röllmann als Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lehre an der HMU Erfurt beschäftigt. 2021 schloss Laura Röllmann ihr hochschuldidaktisches Zertifikat am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen erfolgreich ab.

Laura Röllmann legt in der Konzeption und Umsetzung ihrer Seminare großen Wert auf dialogisches Lehren und abwechslungsreiche Formate. Ihr ist wichtig, dass sowohl Erkenntnisgewinn als auch die Freude am Lernen durch die Seminargestaltung gesteigert werden können. Neben kritischer Selbstreflektion ihrer eigenen Lehrkonzepte ist ihr auch die Einbindung studentischer Perspektiven und Rückmeldungen ein zentrales Anliegen. Neben ihrer Tätigkeit als Seminarleitung betreute sie auch mehrere Praktika, Studentische Hilfskräfte sowie über 10 Abschlussarbeiten (Bachelor of Science, Master of Science, Staatsexamen Lehramt). Als externe Referentin und Workshopleitung gab Laura Röllmann ihre Kenntnisse und Kompetenzen auch außeruniversitär weiter, beispielsweise im Rahmen des Fachtags „Diakonie ist weiblich“ der Diakonie Sachsen oder beim 11. Filmsommer Sachsen 2018.

Forschung

In ihrer Forschung untersucht Laura Röllmann, wie proaktives Verhalten und Wohlbefinden zusammenhängen. Dabei bezieht sie sich u.a. auf ein erweitertes Arbeitsverständnis. In diesem Sinne versteht sie nicht ausschließlich entlohnte Arbeit als Arbeit, sondern bezieht auch Arbeitskontexte wie Aktivismus und Care-Arbeit in der Familie in ihre Überlegungen und Forschung mit ein. Weiterhin ist ihr ein humanistischer Standpunkt in ihrer Forschung wichtig. So findet sie es essentiell, zu bedenken, wem Forschung nützt und darauf zu achten, dass die eigene Forschung v. a. zur evidenzbasierten Verbesserung von Arbeitsbedingungen genutzt werden kann.

ORCID

Engagement

Laura Röllmann engagiert sich seit 2018 in der Bewegung Future of Work and Organizational Psychology (FoWoP). Diese setzt sich mit möglichen Zukunftsperspektiven der Arbeits- und Organisationspsychologie auseinander. Laura Röllmann bringt sich dabei insbesondere im Bereich Critical Work and Organizational Psychology (CWOP) ein. CWOP bezieht sich auf kritische Perspektiven im sozialwissenschaftlichen Sinne und fordert, einen kritischen Blick auf Prozesse am Arbeitsplatz zu werfen. Dabei sollten auch Machtungleichgewichte in Arbeitsverhältnissen und gesellschaftliche Herausforderungen berücksichtigt werden. Im Rahmen ihres Engagements bei FoWoP/CWOP organisierte Laura Röllmann mehrere Pre-Conference Workshops sowie Vorträge und beteiligte sich an Publikationen sowie Panel Diskussionen zum Thema.

Weitere Informationen zu FoWoP und CWOP:

FOWOP.EU

FOWOP.EU/Publications

Manifesto for the future of work and organizational psychology