Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Hubspot Formular
Technischer Name __cf_bm,_cfuvid
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Bereitstellung Formulare
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Ringvorlesung „Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz“

Erstmals wird es im Sommersemester 2024 eine gemeinsame öffentliche Ringvorlesung aller Erfurter Hochschulen in Kooperation mit der Stadt Erfurt geben. Sie steht unter dem Titel „Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz“ und findet an acht Terminen jeweils von 18.15 bis 19.45 Uhr im Rathausfestsaal statt. Darin beleuchten die Referent:innen von Universität und Fachhochschule Erfurt, iba – Internationale Berufsakademie, der Internationalen Hochschule (IU) sowie der HMU – Health Medical University verschiedene Aspekte von Künstlicher Intelligenz (KI) aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Ihren Abschluss findet die Veranstaltungsreihe dann im Herbst mit einem Podium, auf dem die Vertreter:innen der Hochschulen mit den Gästen darüber ins Gespräch kommen wollen, welche Rolle KI bereits in Forschung und Lehre spielt.

Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt zu den Vorträgen frei. Wir bitten jedoch um Beachtung, dass die Zahl der Sitzplätze jeweils auf 180 begrenzt ist.

 

Programmübersicht:

9. April 2024 | Prof. Dr. Constantin Schubart (IU – Internationale Hochschule) KI und Social Media: Risiken und Empfehlungen

Soziale Medien bieten vielfältige Chancen zur Kommunikation, Vernetzung und Informationsbeschaffung. Gleichzeitig bergen sie jedoch diverse Risiken. Um die beruflichen und privaten Potenziale von Social Media optimal ausschöpfen zu können, ist es entscheidend, grundlegende Prinzipien zu verstehen. Dieser Vortrag bietet dazu Gelegenheit.


23. April 2024 | Prof. Dr. Kevin Hilbert (HMU – Health and Medical University Erfurt) Künstliche Intelligenz und mentale Gesundheit: Weiß der Computer besser als ich und mein Therapeut, ob eine Psychotherapie mir hilft?

Obwohl Psychotherapie wirksam ist, hilft sie nicht allen Patient:innen. Manchen hätte aber vielleicht ein anderer Therapieansatz geholfen? Idealerweise würden wir allen Patient:innen mit der für sie oder ihn individuell besten Therapiemethode behandeln. Mithilfe von maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz versuchen Forscher:innen, sich dieser Zukunftsvision zu nähern und herauszufinden, wem welche Therapie helfen wird, oder nicht. Weiß der Computer es bald besser als wir oder die Therapeut:innen? Der Vortrag stellt aktuelle Befunde vor und gibt Gelegenheit zur Diskussion.

30. April 2024 | Prof. Dr. Oksana Arnold (Fachhochschule Erfurt) KI – Vision und Wirklichkeit: Risiken, Herausforderungen und Forschungstrends

Im Herbst 2022 wurde vor allem der Bildungsbereich mit der neuesten KI-Errungenschaft „ChatGPT“ in „Aufregung“ versetzt: ChatGPT 3.5 – ein öffentlich zugänglicher, kostenfreier Chatbot der neuesten Transformer-Architektur war in der Lage, in grammatisch korrekter sowie in einer inhaltlich passenden Art und Weise Fragen eines Nutzers zu beantworten und ihm beim Schreiben auch längerer Texte zu helfen. Die generierten natürlich-sprachlichen Ergebnisse waren auf den ersten Blick nicht nur für Laien beeindruckend. Was aber würde dies für den Lehr- und Prüfungsauftrag im Bildungsbereich bedeuten? Wie sollen Lehrende ihrem Prüfungsauftrag nachkommen und Lernerfolge bestätigen, wenn sie KI-generierte Leistungen nicht von persönlich erbrachten Leistungen unterscheiden können? Um dies und mehr soll es im Vortrag von Prof. Arnold gehen. Er wandelt zunächst auf den Spuren der Geschichte, startet bei Leibnitz‘ Vision, die er im Zuge seiner Erfindung einer mechanischen Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten veröffentlichte, zeigt dann Meilensteinen wissenschaftlicher Erkenntnisse u.a. von Frege, Russell, Gödel und Turing und beleuchtet anschließend deren Bedeutung im Kontext aktueller und künftiger Forschungstrends.

7. Mai 2024 | Dr. Michael Bigos (Fachhochschule Erfurt) Der Shift der Technik ins Soziale: Über Kommunikation, Medienkultur und die Mensch-Maschine-Beziehung mit Künstlicher Intelligenz

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Technologie zunehmend verschwimmen, lädt der Vortrag dazu ein, zu erkunden wie KI diese zunehmend komplexe Beziehung prägt und herausfordert. Wir diskutieren die ethischen, sozialen und kulturellen Implikationen, die sich aus dieser neuen Dynamik der digitalen Vernetzung zwischen Mensch und Maschine ergeben.

4. Mai 2024 | Prof. Dr. Thorsten Thiel (Universität Erfurt) Künstliche Intelligenz – Entwicklungspfade in der Demokratie

Welche Effekte hat die Verbreitung von KI auf die Struktur und Dynamik demokratischer Öffentlichkeit? Welche Möglichkeiten und Risiken ergeben sich für demokratisches Regieren? Und inwiefern verändert sich die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern? Darum soll es in diesem Vortrag gehen.

21. Mai 2024 | Eric Hartmann (Universität Erfurt) Lernen, Lehren und Arbeiten mit ChatGPT & Co.

Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die praktische Anwendung von KI und diskutiert deren Implikationen für Bereiche wie Bewusstsein und Intelligenz. Ziel ist es, ein Verständnis für die Schnittstellen zwischen KI und verschiedenen wissenschaftlichen Feldern zu schaffen und kritische Reflexionen über deren Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen anzustoßen.

4. Juni 2024 | Prof. Dr. Veikko Krypczyk (iba – Internationale Berufsakademie) Löst KI bald den Fachkräftemangel in der IT?

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Softwareentwicklung, indem sie Routineaufgaben automatisiert, die Codequalität verbessert und personalisierte Benutzererfahrungen schafft. Die Integration von KI bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf ethische Überlegungen und Sicherheitsaspekte, die sorgfältig zu berücksichtigen sind. Insgesamt erweitert KI die Möglichkeiten in der Softwareentwicklung erheblich, erfordert aber auch ein neues Maß an Verantwortungsbewusstsein und Anpassungsfähigkeit. Um dies und mehr geht es im Vortrag von Veikko Krypczyk.    

|Fällt aus| 11. Juni 2024 | Dr. Lars Schmidl (HMU – Health and Medical University Erfurt) Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz in der medizinischen Diagnostik und Forschung

Anhand von einzelnen Beispielen versucht dieser Vortrag, die Chancen des Einsatzes von KI in der medizinischen Diagnostik darzustellen. Als ein mögliches wichtiges Anwendungsfeld wird der Einsatz in der Krebsdiagnostik diskutiert. Neben der Diagnostik eröffnen sich aber auch im Bereich der medizinischen Forschung viele Applikationsmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich von bildgebenden höchstauflösenden Mikroskopie-Verfahren.

12. November 2024 | Vertreter:innen aller Erfurter Hochschulen Chat GPT im Erfurter Hochschulalltag (Podiumsdiskussion zum Abschluss der Ringvorlesung)

Zurück